Pflege und Betreuung ist in unserem Haus ein zwischenmenschlicher Beziehungsprozess. Auf dieser Grundlage fördern wir die Kompetenz und selbstbestimmte Lebensführung der Bewohner in unserem Hause. In unserem Pflegeleitbild orientieren wir uns an den Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens (AEDL's); wir praktizieren die aktivierende Pflege. Der Pflegeprozess wird durch die Pflegeplanung gesteuert und ist in der Pflegedokumentation nachvollziehbar.
Unser Selbstverständnis:
1. Die Pflege psychisch kranker Menschen verstehen wir als Beziehungs- und ganzheitliche Lebenspflege. Wir sichern dies durch geeignete Organisationsformen.
Wir unterstützen und fördern ein faires Umgehen miteinander auf Bewohner- und Mitarbeiterebene.
2. Wir achten die Würde des Menschen und schaffen eine angenehme Atmosphäre in unserem Haus durch höfliche und diskrete Umgangsformen, sowie durch die Wahrung der Intimsphäre.
3. Die Qualität erforderlicher Pflegetätigkeiten sichern und überprüfen wir unter anderem durch Pflegedokumentation, den Einsatz von entsprechendem qualifizierten Personal, Pflegestandards, sowie den Einsatz erforderlicher Hilfsmittel.
4. Vor dem Einzug in unser Haus führen wir ein Aufnahme- und Informationsgespräch mit dem zukünftigen Bewohner und deren Bezugspersonen in Zusammenarbeit mit den therapeutischen Mitarbeiterinnen. Beim Einzug ist das Umfeld vorbereitet und alle Mitarbeiter/innen (Pflege-, Hauswirtschaft-, Verwaltungs-, Therapeutisches Personal) sind über den neuen Bewohner durch den Heimleiter informiert.
5. Wir schaffen und unterstützen Möglichkeiten bei der persönlichen Wohnraumgestaltung. Ein Umzug des Bewohners innerhalb des Hauses kann nur dann erforderlich sein, wenn dies in der Person des Bewohners begründet liegt und / oder ein Wechsel zu seinem Vorteil ist.
6. Durch die Erfassung der Biographie lernen wir den Bewohner kennen. Dies geschieht mit dem Bewohner, sowie mit dessen Angehörigen und vertrauten Personen. Pflege- und betreuungsrelevante Aussagen werden in der Pflegedokumentation festgehalten.
7. Wir tragen Sorge, dass religiöse Angebote unsere Bewohner erreichen und die Teilnahme dann ermöglicht wird. Auf Wunsch des Bewohners stellen wir Kontakt zum /zur gewünschten Seelsorger/in her.
8. Wir fördern die Beziehungen und Kontakte der Bewohner zu ihren Angehörigen, Bezugspersonen und zu ehrenamtlichen Helfern, um soziale Beziehungen zu unterstützen und zu festigen. Wir freuen uns über die Teilnahme von Angehörigen, Bezugspersonen und ehrenamtlichen Helfern am Leben unseres Hauses.
9. Die Bezugspersonen des Bewohners und ehrenamtlichen Helfer unterstützen wir durch Informationen, Beratung und gegebenenfalls Fortbildungen. Den ehrenamtlichen Helfern wird ein Ansprechpartner benannt. Soweit der Bewohner es wünscht, werden sie in den Betreuungsprozess miteinbezogen. Wir beachten die Schweigepflicht.
10. Wir wahren die Interessen und Rechte der Bewohner. Soweit erforderlich, regen wir zum Wohle des Bewohners die Einrichtung von Betreuungsverhältnissen an. Wir kooperieren mit eingesetzten Betreuern.
11. Wir respektieren die freie Arztwahl des Bewohners und sichern die Kommunikation mit den behandelnden Ärzten.
12. Der Fachbereich Pflege sichert zusammen mit allen anderen Fachbereichen eine angemessene, bewohnerbezogene Pflege und Betreuung. Die gute Zusammenarbeit mit den anderen Leistungserbringern, wie z. B. Krankenhäuser, Sozialstationen, Apotheken und Krankengymnasten, wird durch regelmäßigen Informationsaustausch gewährleistet.
13. Der Fachbereich Pflege verpflichtet sich zum sorgsamen und wirtschaftlichen Gebrauch der ihm zur Verfügung stehenden Mittel. Wir gehen verantwortlich mit der Umwelt um.
14. Wir optimieren die betriebliche Organisation durch eine effektive Arbeitsplanung und Gestaltung.
15. Bezugnehmend auf das Pflegeversicherungsgesetz SGB XI § 80 Qualitätssicherung, sichern wir die Professionalität und die Kompetenz unserer Mitarbeiter durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen.
16. Wir verstehen Pflege als eigenständige, verantwortliche Berufsgruppe innerhalb eines multiprofessionellen Teams mit verschiedenen Fachbereichen.